Technische Daten

Startseite » Kraftwerke und Umwelt » Kernkraftwerke » Temelín » Technische Daten

Vorwort

Im Süden der Tschechischen Republik,25 km nördlich von České Budějovice, wird das Kernkraftwerk (im weiteren nur KKW) Temelín gebaut. An der Errichtung sind folgende Firmen beteiligt: Investor des Anlage - ČEZ a.s., Generallieferant des baulichen Teils - VSB a.s. und Generallieferant des technologischen Teils - Škoda Praha a.s.. Das Kraftwerk, das der Deckung der Grundlast dienen wird, ist mit den in der Sowjetunion entwickelten Druckwasserreaktoren WWER 1000, Typ V320, ausgerüstet...

Standort

Nach Auswertung aller Gebietsparameter auf Basis legislativer und fachspezifischer Kriterien wurde der Standort Temelín für den Bau eines KKW ausgewählt. Die Baustelle befindet sich in einem Hügelland (510 müNN). In einer Entfernung von 10 km um den Standort herum befinden sich keine markanten Höhenzüge...

Arbeitsweise des Kernkraftwerkes

Das Atom ist das kleinste Teilchen der Materie. Es besteht aus dem Atomkern und der Atomhülle mit den Elektronen. Der Atomkern besteht aus Protonen und Neutronen. Der Kern eines Uran-235-Atoms besteht beispielsweise aus 92 Protonen und 143 Neutronen...

Technische Ausführung des KKW Temelín

Das Containment bildet eine der Sicherheitsbarrieren des KKW sowohl zum Schutz der Umgebung als auch zum Schutz der Einbauten vor äußeren Einwirkungen. Es hat die Aufgabe als hermetische Barriere zu wirken. Im Containment sind die wichtigsten Teile des Kernkraftwerkes - der gesamte Primärkreislauf und weitere Sicherheits- und Hilfseinrichtungen - untergebracht...

Einfluß des KKW auf dir Umgebung

Im Kernkraftwerk laufen zwei Vorgänge ab, der Spalt- und der Aktivierungsprozess, die beide zur Bildung von Radionukliden führen. Während des Normalbetriebes des Reaktors entstehen im Kernbrennstoff, der Uran 235 enthält, Spaltprodukte und Transurane...

Sicherheit

Mit einer ständig weiterentwickelten technischen Ausführung und vielseitigen Sicherheitsmaßnahmen gehören die Kernkraftwerke gegenwärtig zu den sichersten technischen Anlagen...

Sicherstellung der Notstandsbereitschhaft

Die Grundprinzipien der Reaktorsicherheit werden in den vorherigen Kapiteln angegeben. Durch eine konsequente Einhaltung der Sicherheitsprinzipien bei allen Tätigkeiten (Auslegung, Konstruktion, Betrieb), durch das Vorhandensein der Schutzbarrieren und durch die Errichtung von redundanten und diversitären Sicherheitssystemen ist sichergestellt, dass es bei Betrieb weder zu einer unkontrollierten Kettenreaktion noch zu einer unzulässigen Freisetzung der radioaktiven Stoffe oder der ionisierenden Strahlung in die Umwelt kommen kann...

Schutz Gegen Äußere Einwirkungen

Die Bauwerke, Systeme und Komponenten, die zur Aufrechterhaltung des Kraftwerkes im sicheren Zustand notwendig sind, sind so ausgelegt, konstruiert, montiert und betrieben, dass sie für alle am Standort auftretenden natürlichen und zivilisatorischen Ereignisse vorbereitet sind...

Lagerung von abgebranntem Brennstoff, niedrig- und mittelaktivem Abfall

Der Kern des Reaktors WWER 1000 besteht aus 163 Brennelementen. Die Firma Westinghouse liefert den Brennstoff jeweils für einen vierjährigen Zyklus. Jedes Jahr werden also 41 - 42 Brennelemente durch neue ersetzt...

Stillegung des Kernkraftwerkes

Im Jahr 1995 wurde die Ausarbeitung der Studie "Stilllegung des Kernkraftwerkes Temelín" beendet, die für das KKW Temelín von der Projektorganisation EGP Praha AG erstellt wurde...

Am Kernkraftwerk Temelín Beteiligte Unternehmen

Der Investor und künftige Betreiber des KKW ist die Kraftwerksgesellschaft ČEZ a.s., ein Unternehmen zur Erzeugung, Verteilung und Verkauf im In- und Ausland von elektrischer Energie und der Produktion und Verteilung von Fernwärme...

Top
Menu:
Suche:

Choose your language: Česky English

Main navigation: